Herzlichen Glückwunsch, Ihr habt es geschafft – ein anstrengendes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler erfolgreich abgeschlossen.
Abschlussklasse 10a im Schuljahr 2017/18 mit dem Klassenlehrer Herrn Weiß
Gerade sind neue Prüfungsordnungen für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-9 erstellt worden.
Die Realschule bleibt eine leistungsstarke Schule, deren vorrangiges Ziel es ist, die Schülerinnen und Schüler zum Realschulabschluss zu führen. (siehe Flyer KUMI).
Ab dem Schuljahr 2019/20 bieten die Realschulen in Baden-Württemberg für Schülerinnen und Schüler, die im Laufe der Schuljahre feststellen, dass sie ein Auffangnetz brauchen, um einen Schulabschluss zu erhalten, die Möglichkeit, nach Klasse 9 den Hauptschulabschluss abzulegen.
In den Klassen 9 und 10 findet eine zielgerichtete Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss beziehungsweise auf den Realschulabschluss statt. Die Hauptschulabschlussprüfung kann am Ende von Klasse 9, die Realschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 10 abgelegt werden. In Klasse 10 wird ausschließlich auf dem mittleren Niveau unterrichtet, das zum Realschulabschluss führt.
Natürlich wird der Regelfall weiterhin der Realschulabschluss (mittlere Reife) nach Klasse 10 sein.
Die schriftliche Prüfung am Ende von Klasse 10 erstreckt sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik und die Pflichtfremdsprache (Englisch oder Französisch).
In der Pflichtfremdsprache wird im ersten Halbjahr der Klasse 10 eine mündliche Prüfung durchgeführt (EuroKomPrüfung). Sie zählt so viel wie die übrigen Prüfungsleistungen in der Pflichtfremdsprache.
Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung besteht aus einer Präsentation zu einem bestimmten Thema (mindestens zweier Fächer oder Fächerverbünde) und einem daran anknüpfenden Prüfungsgespräch (Gruppenprüfung mit individueller Notengebung: eine Schülergruppe umfasst drei bis fünf Schülerinnen und Schüler).
Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf Wunsch der Schülerin oder des Schülers auf die Fächer der schriftlichen Prüfung (hierüber kann auch vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses entschieden werden).
(Quelle: https://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Abschlusspruefung+an+Realschulen; aufgerufen am 01.01.2018)
Realschulabschluss – Prüfungsfahrplan – HELA
Informationen zur Abschlussprüfung
PDF herunterladen
Realschulabschlussprüfung – Präsentation HELA
PDF vakant
Realschulabschlussprüfung (Handreichung)
PDF herunterladen
Informationen des Kultusministeriums
Link öffnen
Weiterführende Seiten
Lerntipps – Grundlage für Schulerfolg: richtig lernen
Die Hauptschulabschlussprüfungen sollen zukünftig folgende Prüfungsteile umfassen:
Hinweise zur Projektarbeit:
In der Hauptschulabschlussprüfung ist die Projektarbeit Bestandteil der Prüfung. Das Thema der Projektarbeit soll in Kleingruppen projektorientiert vorbereitet, bearbeitet und am Ende präsentiert werden. Die Projektarbeit muss einen mehrperspektivischen Ansatz mit Bezug zu einem anderen Fach aufweisen; dabei soll eine Leitperspektive berücksichtigt werden. An die Präsentation soll sich ein Prüfungsgespräch anschließen.
Quelle: https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Novellierte+Abschlusspruefungen
Hauptschulabschluss – Prüfungsfahrplan – HELA
Link öffnen
Informationen zur Hauptschulabschlussprüfung
Link öffnen
Projektarbeit Fahrplan – HELA
Link öffnen
Projektarbeit (Handreichung)
Link öffnen
Informationen des Kultusministeriums
Link öffnen